Buddha Siddhartha mit Schwan Messing
Messing
Nepali braun
Höhe 22,5 cm, 3,9 kg
Buddha Siddhartha mit Schwan
Als der junge Siddharta eines Tages in den königlichen Gärten einen verletzten Schwan fand, flossen in seinen Augen Tränen des Mitgefühls. Er nahm den Schwan ganz sanft zwischen seine Hände und zog ihn schützend an sich. Es entbrannte ein heftiger Streit am Hofe mit seinem Neffen, welcher den Schwan sein eigen nannte, da er ihn vom Himmel schoss. Zu jener Zeit galt das Recht, dass alles was man selbst getötet hat demjenigen auch gehört. Siddharta gab nicht auf. Er erklärte, dass der Schwan ja nicht tot sei, sondern lebe und er sicherlich nicht sterben möchte und seine Schmerzen gelindert werden müssen. So bekam er die Erlaubnis, den Schwan gesund zu pflegen. Dem Neffen wurde zum ersten Male bewusst, dass auch Tiere Gefühle haben und Schmerzen erleiden. Er schämte sich. Hingebungsvoll pflegte der junge Siddharta den Schwan gesund und entließ ihn alsbald wieder in die Freiheit. Seither wurde dieses Erlebnis Siddharta s ein Symbol für Mitgefühl für alle lebenden Wesen auf der Erde.
Buddha Figuren
Die buddhistische Kunst beruft sich auf die Lehre von Sidartha Gautama, der im 5. Jahrhundert vor Christus in Nord-Indien lebte. Seit seinen Anfängen hat sich eine Beziehungsreiche und mannigfaltige Ikonografie und Symbolik entwickelt.
Buddha Statuen sind nicht nur dekorative Kunstwerke welche die Sinne erfreuen, sie sollen den Betrachter vielmehr erinnern, belehren oder vielleicht sogar erleuchten. Buddha Figuren sind Symbol für Weisheit und Erwachen, die in vertiefter Meditation zu finden sind.